![Hüftkomponenten mit der Calcium-Phosphat-Schicht BONIT® für eine optimierte und schnellere Osseointegration](/images/headers/bonitR-schichten-fur-die-orthopadie-dot-gmbh-3.jpg)
Elektrochemische CaP-Schicht: BONIT®
![Calcium-Phosphat-beschichtete (BONIT®) Hüftpfanne](/images/beschichtungen/ortho/bonit200x200.png)
![REM-Aufnahmen der BONIT®-Oberfläche REM-Aufnahmen der BONIT®-Oberfläche (elektrochemische Calcium-Phosphat-Schicht)](/images/beschichtungen/ortho/BONIT-REM-Fotos_03.jpg)
REM-Aufnahmen der BONIT®-Oberfläche
DOT-Video für BONIT®
Technologie
BONIT® ist ein von DOT entwickeltes elektrochemisches Verfahren, bei dem eine dünne, resorbierbare Calciumphosphatschicht auf orthopädische Implantate aufgebracht wird.
Einsatzgebiete
- Gelenkimplantate: Hüftgelenk, Kniegelenk, Sprunggelenk, Schultergelenk, Handgelenk, Fingerimplantate und Wirbelsäulenimplantate
Vorteile des Verfahrens
- Mikroporosität mit hoher Kapillarwirkung
- Auch für poröse Oberflächen und komplexe Implantatgeometrien geeignet
- Keine mechanischen Partikel- bzw. Schichtablösungen
- Verkürzte und verbesserte Einheilung des Implantates
Eigenschaften
- Schichtdicke: 20±10 µm
- Porosität: 60 %
- Haftfestigkeit: ≥ 15 MPa
- Ca/P-Verhältnis: 1,1±0,1
- Phasenzusammensetzung: ≥ 70 % Bruschit/≤ 30 % HA
- Vollständige Resorption innerhalb kurzer Zeiträume
(6-12 Wochen postoperativ)